Die Fabel (von lat. fabula= Erzählung, Rede) bezeichnet eine in Prosa- oder in Versform verfasste, lehrhafte, kurze Erzählung, die zumeist einen allgemeinen moralischen Lehrsatz in Form eines Gleichnisses darstellt.
Charakteristisch ist:
- handelnde Figuren meist Tiere mit menschlichen Eigenschaften und Handlungsmuster
- Konzentration auf einen dramatischen Kern
Als Schöpfer der Fabel gilt der Grieche Äsop aus dem 6. Jahrhundert v.Chr. Im Zeitalter der Aufklärung 18. Jhd. entwickelte sich die Fabel zu einer beliebten Textsorte, da sie die Ideen der Aufklärung, die Kritik an der Gesellschaft und den Herrschern, veranschaulichen konnte und damit der Enthüllung der Wahrheit diente. Die Fabel dient dem Leser erst dann, wenn er selbst das konkrete Beispiel aus der Tierwelt auf sein eigenes Leben überträgt.
Vergleich der Definition mit der Lessings:
Der Grundgedanke ist ein moralischer Satz, der in einer Geschichte anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht wird.
Eigene Meinung zur Beliebtheit der Fabel:
Die Fabel war das Spiegelbild der Gesellschaft, ihrer Meinung und ihren Ideen der Aufklärung.
Der Besitzer des Bogens
Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen von Ebenholz, mit dem er sehr weit und sicher schoss, und den er ungemein wert hielt. Einst aber, als er ihn aufmerksam betrachtete, sprach er: "Ein wenig zu plump bist du doch! Alle deine Zierde ist die Glätte. Schade!" - "Doch dem ist abzuhelfen!" fiel ihm ein. "Ich will hingehen und den besten Künstler Bilder in den Bogen schnitzen lassen." - Er ging hin; und der Künstler schnitzte eine ganze Jagd auf den Bogen; und was hätte sich besser auf einen Bogen geschickt als eine Jagd?
Der Mann war voller Freude. "Du verdienst diese Zierraten, mein lieber Bogen!" - Indem will er ihn versuchen; er spannt, und der Bogen zerbricht.
Aussageabsicht:
Der Nutzen einer Sache sollte im Vordergrund stehen, nicht aber die Schönheit der Sache. In der Fabel wird die Tatsache der vom Bürgertum gehassten Selbstinszinierung der Herrscher mit all ihrem Prunk kritisiert.
Aussageabsicht:
Der Nutzen einer Sache sollte im Vordergrund stehen, nicht aber die Schönheit der Sache. In der Fabel wird die Tatsache der vom Bürgertum gehassten Selbstinszinierung der Herrscher mit all ihrem Prunk kritisiert.
Merkmale der Fabel an diesem Beispiel:
- Form: Knappe Form; Schilderung der Ausgangssituation, Dialog, pointenhafter Schluss
- aufklärerische Kritik an den Lebensweisen des Adels
- am Ende: verbildlichte Lehre
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen