Mittwoch, 21. Januar 2009

Die Aufklärung

Definition des Begriffs "Aufklänung" 1 (Wikipedia):

Das Zeitalter der Aufklärung ist eine Epoche in der geistigen Entwicklung der westlichen Gesellschaft im 17. bis 18. Jahrhundert, die besonders durch das Bestreben geprägt ist, das Denken mit den Mitteln der Vernunfft von althergebrachten, starren und überholten Vorstellungen, Vorurteilen und Ideologien zu befreien und Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen.


Definition des Begriffs Aufklärung 2 (Zusammenfassung vom AB):

  • allgemeine Bezeichung für geistesgeschichtliche Strömungen
  1. gegen die Bevormundung des Menschen
  2. gegen Vorurteile
  3. gegen Autoritätsglauben
  • Umbruch im Denken, politischen und gesellschaftlichen Bereichen
  • Ort: Europa
  • Wann: 18. Jahrhundert
  • kann in 2 philosophische Strömungen unterteilt werden

Empirismus:

aus England

Erkenntnis durch Sinneswahrnehmung Erfahrbaren


Rationalismus:

aus Frankreich

Erkenntnis aus dem Gebrauch der Vernunft


Gemeinsamkeiten:

der Mensch immer als Ausgangspunkt

VERNUNFT

HUMANITÄT



Ursprung des Wortes:
Anfänglich wurde der Begriff im meterologischen Zusammenhang gebraucht, in Anlehnung an das lateinische Wort "serenitas" (dt.: Aufhellung, heiteres Wetter, Aufheiterung).
Später bezeichnet das Wort das Aufdecken und Klarmachen eines Sachverhaltes, bezogen auf das manschliche Gemüt und dann speziell auf den Verstand.

Kennzeichen der Aufklärung:

- Kampf gegen:
  • Kirche: Dogmatismus-> Glaubenskriege!
  • absolutistische Herrscher: Regierungsform und adelige Privilegien

- Individuum steht im Mittelpunkt
- durch Erziehung-> vernünftiger, moralisch handelnder Mensch
- Glaube an Wissenschaft und Fortschritt
- kritisches Denken durch eigene Erfagrungen und Sinneswahrnehmungen

Wichtige Vertreter der Aufklärung:

Anfangs:

  • Rene Descartes
  • Baruch de Spinoza
  • Gottfried Wilhelm Leibnitz
  • Christian Wolff

Allgemein:

  • Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
  • Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
  • Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
  • Sophie von La Roche (1731-1807)
  • Christoph Martin Wieland (1733-1813)
  • Lorenz von Westenrieder (1748-1829)
  • Gottlieb Konrad Pfeffer (1736-1809)
  • Immanuel Kant (1724-1804)

Wichtige französische Aufklärer:

  • Charles de Secondant
  • Baron de Montesquieu
  • Jean-Jaques Rousseau
  • Voltaire
  • Denis Diderot


Wichtige englische Aufklärer:

  • Francis Bacon
  • John Locke
  • David Hume


<= Das ist John Locke









Zum Voicethread:
Gedanken der Aufklärung in eigenen Worten:
  1. Obwohl er nicht weiß, ob diese Entwicklung ut ist, ist er sich sicher, dass etwas verändert werden muss.
  2. Es ist unmöglich eine neue Idee durchzusetzten, ohne jemanden zu verärgern.
  3. Es ist neu und ungewphnt seinen Verstand zu gebrauchen.
  4. Menschen täuschen sich, da sie die Dinge einfach hinnehmen, anstatt sie zu untersuchen.
  5. Zu viel Intelligenz grenzt teilweise sogar ein.
  6. Der Wert würde es besser ergehen, wenn die Führungspersonen mit fähigen Leuten besetzt wären.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen